02.09.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde
Beim Stadtrundgang besichtigte die Gruppe unter anderem das Bergbau-Volkshaus, das heute Sitz einer Sparkasse ist. Die Mittagspause fand im Arbeiterhaus am Freiheitsplatz (Restaurace Hladinka, Náměstí Svobody) statt. Das Gebäude (s. oben) gehört heute noch der Bezirksorganisation der Sozialdemokratischen Partei (Socdem) in Kladno. Auch Libor Rouček hatte hier sein Abgeordnetenbüro.
Das rote Kladno
Am Freitagnachmittag startete die Teilnehmergruppe vom Bahnhof Praha-Dejvice in die ca. 25 km entfernte Industriestadt Kladno/Kladen, wo sie vom Referenten Dr. Filip Bláha erwartet wurde. Bláha ist seit 09/2024 Beauftragter der Stadt Kladno für die Stadtgeschichte und hat u. a. die Ausstellung Das Jahr 0. Kladno 1945–1946, die an die entscheidenden Momente des Endes des Zweiten Weltkriegs und des ersten Nachkriegsjahres in der Stadt erinnert, kuratiert. Die Ausstellung wurde von der Teilnehmergruppe zum Abschluss der Exkursion besucht.
01.09.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde
Bundesvorsitzende Helena Päßler am Holocaust-Mahnmal am ehemaligen Parkhotel im Prager Stadtteil Holešovice
„Damit Auschwitz nie wieder sei“
Nach Ausbruch des Krieges wurde das Gelände auf dem das ehemaligen Parkhotel im Prager Stadtteil Holešovice steht, von den deutschen Besatzungsbehörden beschlagnahmt und diente ab 1941 als Sammelstelle für die jüdischen Einwohner aus Prag und Umgebung. Von November 1941 bis März 1945 wurden vom nahe gelegenen Bahnhof Bubny 69 Transporte zunächst ins Ghetto in Łódź, später nach Theresienstadt durchgeführt. Die überwiegende Mehrheit der Deportierten kehrte nicht mehr nach Prag zurück und wurde von den Nationalsozialisten ermordet Zur Erinnerung an das Sammellager wurde eine massive Gedenktafel an der Stützmauer unterhalb des Hotels angebracht. Hier erinnerte unsere Bundesvorsitzende Helena Päßler an die jüdischen Menschen, die von dort in die Vernichtungslager deportiert worden waren.
31.08.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde
Bundesvorsitzende Helena Päßler (li.) und Präsidiumsmitglied Thomas Oellermann (re.) übergab mit Unterstützung einiger SG-Mitglieder das der 100 Jahre DSAP – Banner an den neuen Leiter des Collegium Bohemicum in Aussig, Jan Vondrouš (2.v.li.)
100 Jahre DSAP – Banner für die Ausstellung „Unsere Deutschen“
Am 15./16. September 2019 gedachte die Seliger Gemeinde der Gründung der Deutsche Sozialdemokratische Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik (DSAP) im tschechischen Teplice/Teplitz. Die Veranstaltung schloss mit einem gemeinsamen Festakt.
In einer tollen Aktion präsentierte die Seliger Gemeinde am ehemaligen Gründungsort, dem Standort des leider abgerissenen Hotel Imperator in Teplitz/Teplice, ihr 100 Jahre DSAP – Banner. Dieses Banner übergab nun Thomas Oellermann im Anschluss des Empfangs im Atrium Žižkov in Prag mit Unterstützung einiger SG-Mitglieder an den neuen Leiter des Collegium Bohemicum in Aussig, Jan Vondrouš, der ebenfalls Mitglied der Seliger-Gemeinde ist.
31.08.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde
Unsere Ausstellung im Atrium Žižkov in Prag
Bilder von Georg Hans Trapp in Prag
Die Seliger-Gemeinde präsentierte zum Auftakt ihrer Studienfahrt 2025 am 21. August im Atrium Žižkov anlässlich ihres Sommerempfangs die Ausstellung GHT – frühe Werke von Georg Hans Trapp gezeigt und das Gedenkbuch der sudetendeutschen Sozialdemokratie.
30.08.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde
v.l.: Bundesvorsitzende Helena Päßler, Präsidiumsmitglied Thomas Oellermann und der Präsidenten der Demokratischen Masaryk-Akademie Vladimír Špidla
„Wir sind auf einer gemeinsamen Expedition“
Sommerempfang der Seliger-Gemeinde in Prag – mahnende Worte der Bundesvorsitzenden Helena Päßler und dem Präsidenten der Demokratischen Masaryk-Akademie Vladimír Špidla
Gemeinsam mit der Demokratischen Masaryk-Akademie veranstaltete die Seliger-Gemeinde am 21. August 2025 erstmals einen Sommerempfang in Prag zu dem eine Reihe prominenter Gäste ins Atrium Žižkov eingeladen waren. Unter Ihnen die Leiterin der Kulturabteilung der Deutschen Botschaft in Prag Susanne Lindsay gekommen, der neue Leiter des Collegium Bohemicum in Aussig Jan Vondrouš, der deutsche Vorsitzende des Deutsch-Tschechischen Gesprächsforums Jörg Nürnberger und der Direktor der Masaryk-Akademie Patrik Eichler. In diesem Rahmen stellte Thomas Oellermann die beiden aktuellen Projekte der Seliger-Gemeinde, die Ausstellung zu Georg Hans Trapp und das Gedenkbuch der sudetendeutschen Sozialdemokratie, die nunmehr erstmals in Prag gezeigt wurden, vor. Bundesvorsitzende Helena Päßler begrüßte die Gäste und Thomas Oellermann führte durch das Programm. Unterstützt wurde der Empfang durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds.
Zur Jubiläumsseite - Zum Geburtstags-Tagebuch